
Durchschnittliche Nährwerte „Zwetschgenmus“
|
pro 100 ml
|
Brennwert
|
818 kJ
|
Kalorien
|
195 kcal
|
Fett
|
0,2 g
|
Kohlenhydrate
|
48 g
|
davon Zucker
|
45,7 g
|
Salz
|
0 g
|
Durchschnittliche Nährwerte „Bratapfeltraum“
|
pro 100 ml
|
Brennwert
|
1101 kJ
|
Kalorien
|
263 kcal
|
Fett
|
0 g
|
Kohlenhydrate
|
58,2 g
|
davon Zucker
|
45,7 g
|
Salz
|
0 g
|
Durchschnittliche Nährwerte „Kumquattraum“
|
pro 100 ml
|
Brennwert
|
1101 kJ
|
Kalorien
|
263 kcal
|
Fett
|
0 g
|
Kohlenhydrate
|
58,2 g
|
davon Zucker
|
45,7 g
|
Salz
|
0 g
|
Durchschnittliche Nährwerte „Quitte/Vanille“
|
pro 100 ml
|
Brennwert
|
599 kJ
|
Kalorien
|
141 kcal
|
Fett
|
0 g
|
Kohlenhydrate
|
32 g
|
davon Zucker
|
32 g
|
Salz
|
0 g
|
Bratapfeltraum-Zutaten: Bodenseeäpfel, Gelierzucker 3:1, Rosinen, Zitronensaft/-schale
Quittengelee- Zutaten: Frisch gepresster Quittensaft, Gelierzucker 3:1, Vanille
Zwetschgenmus-Zutaten: Zwetschgen, Kandiszucker, Zwetschgenwasser, Zimtstange, Orangenschale
Kumquat-Traum Zutaten: Kumquats, Zucker, Orangen, Orangenlikör
Marmeladen, Konfitüren, Chutneys, Sirups, Essige, Senfsorten – Evelyn Blumenröthers Leidenschaft gilt dem Eingemachten. Aus Obst und Gemüse der Bodenseeregion entstehen unter ihren Händen feine Spezialitäten mit dem besonderen Pfiff. Fast alle Konfitüren enthalten nur 25% Zucker, also 75 % Obst, das sorgt für den tollen Geschmack. Konservierungsstoffe werden gar nicht verarbeitet. Fündig wird Evelyn Blumenröther auf dem Bodanrück und der benachbarten Insel Reichenau, die fast ganzjährig eine große Vielfalt an Obst und Gemüse bieten. Feine Erdbeeren und Rhabarber gibt es im Frühjahr, im Sommer saftige Beeren und süße Kirschen und im Herbst wandern Zwetschgen, Birnen, Äpfel und Quitten in ihren Kochtopf. Zwischendurch ist das Ernten und Verarbeiten von grünen Nüssen angesagt, so dass es im Advent als besondere Spezialität schwarze Nüsse gibt, die nach Evelyn Blumenröthers besonderem Rezept eingelegt werden. In ihrer „Kochinsel“ verarbeitet die leidenschaftliche Köchin auch viele Kräuter wie Basilikum, Rosmarin, Thymian, entweder in ihren Chut¬neys oder als Pesto, das es immer nur frisch auf ausgewählten Märkten oder auf Bestellung gibt. Paradiesisch gut schmecken die Tomaten von der Reichenau, die zu einer exquisiten Tomatenmarmelade oder einem exotisch angehauchten Tomaten-Mango-Ketchup verarbeitet werden. Von der Höri kommen im Herbst die Bülle (heimische Zwiebeln), die in Kombination mit Äpfeln zu seltenen Spezialitäten kombiniert werden. Im Herbst und Winter bäckt Evelyn Blumenröther saisonal würziges Birnenbrot und eine Vielfalt leckerer Plätzchen. So gibt es das ganze Jahr über immer wieder spannende regionale Spezialitäten zu probieren und zu erwerben.
Was macht`s besonders?