
Eigentlich ist der Monkey Sloe Gin gar kein Gin - offiziell ist er ein Likör. Jedoch wird für den Monkey Sloe Gin der bekannte Schwarzwald Dry Gin als Grundlage genommen. Handverlesende Schlehen vom Bodensee werden im Gin mazeriert, sodass dieser deren Aroma und Farbe annimmt. Die Schlehen sollen den einzigartigen Geschmack des Gins jedoch nicht überlagern. Dies macht die Herstellung zu einer besonderen Herausforderung. Beim Monkey Sloe Gin gelingt dies hervorragend.
Die Black Forest Distillers Brennerei ist in Loßburg ansässig und Hersteller des bekannten Monkey 47. Damit kommt der wohl weltbeste Dry Gin nicht, wie vielleicht vermutet, aus Großbritannien, sondern aus dem Schwarzwald und erobert von dort aus die besten Bars der Welt.
Begründer der preisgekrönten Manufaktur ist Alexander Stein. Er gab seinen Managerposten auf, um einer "Schnapsidee" nachzugehen, deren Ursprung bereits weit zurück reicht. Ursprünglicher Erfinder des Schwarzwald Dry Gins soll ein britischer Diplomatensohn sein, der als Weltenbummler begann aus einheimischen Produkten des Schwarzwaldes einen Gin zu mischen.
Alexander Stein war von dieser Idee eines Schwarzwald Dry Gins so fasziniert, dass er sich in der Nachbarschaft mit Christoph Keller und dessen Stählemühle einen Brennmeister suchte, um gemeinsam mit ihm zwei Jahre lang an seinem eigenen Gin zu tüfteln.
Was macht`s besonders?